Herzlich Willkommen
    beim Verein für Gartenbau und Landespflege Traunstein e.V.

Berichte zu Veranstaltungen:


 


03. Dezember 2022  "Jahresabschlußfeier"

Mitgliederehrung und besinnliche Jahresabschlussfeier -
aber dem Gartenbauverein Traunstein droht 2023 die Auflösung!
Mit einem besinnlichen Teil und musikalischem Ausklang ging ein wieder aktives Gartenjahr des Gartenbauvereins Traunstein zu Ende. 1. Vorsitzender Stefan Köhler freute sich, dass 2022 wieder uneingeschränkte Veranstaltungen und eine Gartenreise möglich war. Die "Bachhäuslmusik" mit Theresia Ober an der Harfe und Maxi Klammer an de Ziehharmonika umrahmten die Lesung von Vorstandsbeirat Franz Mösl, der ein "Stoßgebet" und weihnachtliche Geschichten las. Ein Text, worüber er dankbar ist, lud in der Zeit von Krieg, Wirtschaftskrise und Corona zu einen Perspektivwechsel ein, den die Zuhörer ebenfalls dankbar annahmen.
In seiner Vorschau für 2023 erwartete der Vorsitzende Stefan Köhler ein spannendes Jahr mit Neuwahl der Vorstandschaft.
Da Schriftführerin Edith Plenk und Kassier Reinhard Hocke nach langen und erfolgreichen Jahren ihr Amt beenden wollen werden die Ämter vakant und Nachfolger erforderlich. Auch das Amt des 2. Vorsitzenden muss besetzt werden. Stefan Köhler appellierte eindringlich an die Mitglieder und Angehörige, sich zu überlegen ein Amt zu übernehmen oder Interessenten vorzuschlagen. Für den Fall dass sich bis zur Neuwahl am 18.3.2023 keine Nachfolger finden stünde sogar eine Auflösung des Vereins im Raum, so Stefan Köhler.
Die Terminplanung für 2023 gehen jedoch weiter. So stehen für 06.05. wieder die erfolgreiche Pflanzentauschbörse mit Gartenzubehörflohmarkt samt Kaffee und Kuchen an. Der Vereinsausflug führt diesmal am 24.06. ins Freilichtmuseum Glentleiten mit Führung zu "Garten, Wiesen, Felder".
Am 16.7 findet das Jahramt in der Kirche in Kammer statt. Beate Rutkowski wird eine Moorwanderung in der Pechschnait für die Mitglieder und Freude des Vereins führen. Für gehbeeinträchtigte Senioren bietet der Verein erstmals ein gemütliches Zusammentreffen bei der "Windbeutelgräfin" in Ruhpolding am 14.09. an. Das beliebte "Basteln mit Rosi" (Fertl) findet auch 2023 wieder am 22.09. statt und ist auch für Interessierte offen.
Ein Korbflechtkurs, der 2022 wegen Krankheit ausfallen musste, wird nun für 2023 angeboten. Die Termine werden im Jahresprogramm und der Tageszeitung veröffentlicht.
Ein Höhepunkt stellte die Mitgliederehrung durch Stefan Köhler dar; zahlreiche der Jubilare waren gekommen und konnten für 25 Jahre Mitgliedschaft mit Ehrennadeln in Silber geehrte werden: Alfred Fuchs, Marianne Huber, Irmgard Ober. Für 40 Jahre mit Ehrennadeln in Gold: Walter Barth, Manfred Öttl, Aloisia Strohmayer, Berta Wimmer. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden mit einer Ehrennadel in Gold mit Kranz geehrt: das Seniorenzentrum Wartberghöhe, das von Frau Lehmann vertreten wurde und Brigitte Panitz. Vom Gartenbauverein erhielten sie ein Blumenpräsent aus der Hand von Rosi Fertl.
Mit dem Weihnachtslied "O du fröhliche", gesungen von den Mitgliedern, einem Weihnachtssternpräsent und angeregten Gesprächen endete die Jahresschlussfeier.


 


03. Juli  "Eferdinger Gartenreise"

Drei Jahre nach der coronabedingt letzten Ausflugsreise des Gartenbauvereins Traunstein
freuten sich die Traunsteiner Gartler wieder einmal zusammen auf eine Reise zu gehen.
Die Fahrt führte in den Botanischen Garten in Linz, der sich einbettet in eine hügelige Landschaft,
jedoch mitten im Wohngebiet und sich als Naherholungsgebiet darstellt. Beeindruckend stellten
Bilder die Bauarbeiten des 1952 gegründeten Gartens mit dem gegenwärtigen Zustand eines voll zugewachsenen Gartens auf 4,2 ha mit 10.000 Pflanzenarten und Orchideen und Kakteen in Gewächshäusern dar. Abwechslungsreich gestaltet mit z. B. Senkgarten, Sumpfwiese, Nutz- und Heilpflanzen mit amerikanischen Gehölzen, Waldflora Amerikas, einer asiatischen und pannonischen Flora, mit Teichgärten und vielem mehr konnten die TraunsteinerGartler die Anlage bewundernd durchwandern. Nach einem stärkenden Mittagessen in der Innenstadt von Linz ging es weiter in den "Garten der Geheimnisse in Stroheim, einen Schaugarten mit Café auf 20.000 qm. Mag. Wimleitner begrüßte die Gruppe und erklärte seinen "Regenbogengarten". Auf einem südseitigen Hang erstrecken sich Blumenrabatten in Regenbogenfarben von weiß über gelb, orange, rot, rosa, blau und violett, eingesäumt mit tiefblauen Hortensienbüschen. Die Pflanzen sind so eingewachsen, dass sie keine künstliche Bewässerung benötigen. Mit einer grandiosen Sicht in das Eferdinger Becken und die Alpen genossen die Gartler noch Kaffee und Kuchen und so manchen Pflanzeneinkauf vor der
Heimfahrt.


 01. Juni 2022  "Gartenführung durch meinen Naturgarten"

Weit geöffnet hatte Romy Mayer die Tore zu ihrem Naturgarten für die Mitglieder des Gartenbauvereins Traunstein. Bei einem Rundgang konnten sich die interessierten Besucher einen Eindruck von dieser Oase für Insekten und Vögel machen, zu denen sich inzwischen auch Fledermaus und Käuzchen gesellt haben. Konsequent setzt die erfahrene Naturgärtnerin auf einheimische Pflanzen und umfassende Regenwassernutzung. "Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere", so Romy Mayer zur Fähigkeit der Natur, immer neue Lösungen zu finden. So wird ein abgestorbener Baum zur willkommenen Anflugstelle für den Gartenrotschwanz und ein eingegangener Apfelbaum schafft Platz für eine Blumenwiese.

 

 

 

13. Mai 2022  Jahreshauptversammlung im Sailer Keller

40 Jahre beim Gartenbauverein Traunstein: Josef Dreier, Rosa Kaiser und Helga Schlagbauer

Unter dem Motto "Erdbeeren" stand die Dekoration im Saal des Sailerkellers bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Traunstein. 1. Vorsitzender Stefan Köhler begrüßte die Mitglieder, die Vorstandschaft und die beiden neuen Gartenpflegerinnen Christiane Kraller und Angela Schroll. Kassier Reinhard Hocke gab einen Überblick über die Finanzen des 568 Mitglieder starken Vereins. Die Kassenprüferinnen Waltraud Auer und Christa Siglreitmaier bestätigten eine vorbildliche Kassenführung, worauf die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde. Reinhard Hocke hielt Rückschau auf das Vereinsjahr 2021 und zeigte dazu einen mit viel Aufwand gedrehten Film.
Mit dem Vortrag "Torffrei gärtnern" stellten sich die Gartenpflegerinnen erstmals einem größeren Publikum vor. Nach einer speziellen Ausbildung sollen sie künftig Ansprechpartner für die Vereinsmitglieder bei allen Gartenfragen sein. "Die Verwendung von torffreier Erde ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz", so Angela Schroll in ihrem Vortrag. Torf wird Mooren entnommen, die zwar nur 3 % der Erde bedecken, aber doppelt soviel CO 2 binden wie alle Wälder der Welt. Durch den Torfabbau werde ein
einzigartiger Lebensraum zerstört und viel Kohlenstoff freigesetzt. Der Aufbau von einem Meter Torf dauere ca. 1000 Jahre.
Sechs Mitglieder wurden für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt, drei halten sogar schon 40 Jahre dem Verein die Treue. Gar ein halbes Jahrhundert ist die Brauerei Wochinger beim Gartenbauverein Traunstein.
Vorsitzender Stefan Köhler gab abschließend bekannt, dass der Erdenverkauf wegen geringer Nachfrage wohl künftig eingestellt werden muss, die Pflanzenbörse dafür aber ein grosser Erfolg war. Es gibt die Möglichkeit, sich an der Aktion "Bunter und gesunder Gemüsegarten" des Kreisverbands zu beteiligen und bei der Initiative "Gelbes Band" mitzumachen, die eine Beerntung von Obstbäumen durch Jedermann ermöglichen soll.
Mit einem Ausblick auf das restliche Programm 2022 und die Neuwahlen im kommenden Jahr, bei der der Verein Nachfolger für Kassen - und Schriftführung sucht, beendete Stefan Köhler die Versammlung. Jeder Besucher konnte noch einen Topf mit insektenfreundlichen Pflanzen nach Hause nehmen.


 


 

 

07. Mai 2022

Pflanzenbörse und Flohmarkt des Traunsteiner Gartenbauvereins

Viele interessierte Gartler kamen trotz Wetterkapriolen zur Pflanzenbörse mit Flohmarkt
des Traunsteiner Gartenbauvereins. Unter dem Dach des Bauhofs in der Scheibenstraße
konnten die Interessenten trockenen Hauptes und Fußes das Angebot der Traunsteiner Gartler
prüfen und nutzen. Es wurden Obst- und Gemüsepflanzen, insbesondere Tomaten und Paprika,
Kräuter, Stauden und Blumen wie Maiglöckchen angeboten und dankbar angenommen,
Garten- und Ungezieferprobleme gelöst und gärtnerische Erfahrungen ausgetauscht.
Nach zwei Jahren Coronaabstinenz freuten sich die alten und neuen Anbieter und Interessenten
über Treffen und Austausch bei Kaffee und Kuchen .